• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Fußzeile springen

Faszination Trail

Die Faszination des Trail Running

  • Trailrunning
    • Laufberichte
    • Trailrunning Events
      • Alle Trail-Events
      • Region
        • Vogesen
        • Alpen
        • Saarland
        • Mallorca
      • Land
        • Deutschland
        • Österreich
        • Schweiz
        • Frankreich
        • Belgien
        • Italien
        • Spanien
      • Distanz
        • KMV
        • Berglauf
        • Short Trail
        • Marathon Trail
        • Ultratrail
        • Etappenlauf
        • Stundenlauf
    • Trailrunning Tipps
    • Terminkalender
  • Termine
  • Testberichte
    • Trailschuhe
  • Blog
    • Laufberichte
    • Training
    • Trailrunning Tipps
    • Inspiration
    • Touren
    • Interviews
    • Testberichte
  • Über
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suchen
  • Trailrunning
    • Laufberichte
    • Trailrunning Events
      • Alle Trail-Events
      • Region
        • Vogesen
        • Alpen
        • Saarland
        • Mallorca
      • Land
        • Deutschland
        • Österreich
        • Schweiz
        • Frankreich
        • Belgien
        • Italien
        • Spanien
      • Distanz
        • KMV
        • Berglauf
        • Short Trail
        • Marathon Trail
        • Ultratrail
        • Etappenlauf
        • Stundenlauf
    • Trailrunning Tipps
    • Terminkalender
  • Termine
  • Testberichte
    • Trailschuhe
  • Blog
    • Laufberichte
    • Training
    • Trailrunning Tipps
    • Inspiration
    • Touren
    • Interviews
    • Testberichte
  • Über
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suchen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Challenge des Seigneurs

Challenge des Seigneurs oder weniger ist manchmal mehr

Challenge des Seigneurs: 101 km in 2 Tagen durch die Nordvogesen – alte Burgruinen, abenteuerliche Felsen und romantische Wälder. Eine wahre Herausforderung für mich, die mich zu neuen Erkenntnissen führte. Ultralauf ist Meditation!

You are here: Start / Laufberichte / Challenge des Seigneurs oder weniger ist manchmal mehr

Ich freue mich, wenn Du diesen Beitrag teilst!

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 

Rückblick Jahresplanung 2016: Eigentlich wollte ich ja wieder den Ultra Mallorca laufen – doch nachdem es immer unklarer wurde, ob er überhaupt stattfinden sollte, suchte ich nach einem neuen Frühjahrshighlight für 2016. Meine Wahl fiel dabei auf die Läufe in Niederbronn-les-Bains, vor allem, nachdem ich bereits im November an einem Berglauf, der Montée du Wintersberg, die vom gleichen Veranstalter ausgerichtet wird, teilgenommen hatte und total begeistert von der Strecke war. Noch dazu gerade mal eine Stunde Fahrt von zu Hause entfernt – perfekt! Bei diesem Event gab es gleich mehrere Läufe zur Auswahl: Samstags 76 km, Sonntags 59, 25 oder 12 km – oder eine Kombination daraus. Ich entschied mich natürlich für die längste Kombi, die Intégrale: Samstag 76 km und sonntags dann nochmal 59.

Les Vosgirunners
Die Qual der Wahl: die Läufe der Vosgirunners

Nun lief die Vorbereitung nicht besonders gut, und ich zweifelte immer mehr daran, ob ich diese heftige Kombi überhaupt schaffen könnte. Eine Woche vor dem Lauf kontaktierte ich dann den Veranstalter und bat darum, in die kleinere Kombi wechseln zu dürfen: Challenge des Seigneurs – 76 + 25 km – das erschien mir doch besser bewältigbar. Und da die Läufe bereits längst ausgebucht waren, überließ mir mein Freund Robert seinen Startplatz für den 25er.

Erste Etappe Samstag: Défi des Seigneurs 76 km 2500 D+

Für die erste Etappe hieß es richtig früh aufstehen, denn Start war um 7:00 Uhr. Mit 1:15 h Fahrtzeit und dem nötigen Puffer eingerechnet klingelte mein Wecker um Punkt 4:00 Uhr! Schlimm für eine Nachteule wie mich, früh einschlafen fiel mir wie immer vor solchen Veranstaltungen schwer und so musste ich eben mit einer Netto-Schlafzeit von 3 Stunden auskommen…bei einer geschätzten Laufzeit von 11 Stunden sicher nicht das Optimum.
Beim Start fühlte ich mich allerdings überhaupt nicht müde, bloß mit den Temperaturen hatte ich nicht gerechnet: 0,5 °C in Niederbronn, unterwegs zeigte mein Autothermometer sogar kalte –2 °C. Also zog ich kurz vorm Start doch noch meine Kompressionsbeinlinge an, die eigentlich für danach gedacht waren, und auch meine Jacke, die ich allerdings gleich beim ersten Anstieg schon wieder loswerden musste. Und dieser erste Anstieg hatte es auch richtig in sich!

Challenge des Seigneurs - Start
noch warm eingepackt beim Start

Die ersten 4 km ging es erstmal nur hoch, aber genauso lange auch wieder runter. Bei solchen Gelegenheiten mache ich dann auch meistens meine Trailbekanntschaften, wenn die starken Kletterer mich bergauf überholen und ich dann beim Downhill wieder von hinten aufhole. Alles in allem verliefen aber die ersten 26 km zum ersten VP in Lembach recht unspektakulär, gut laufbar durch Wälder und Felder im Wechsel. Bis auf meine Schuhwahl! Aus Gewohnheit hatte ich mich für die schweren Ultra Raptor entschieden – doch bereits auf den ersten 5 km fühlten sie sich wie Klötze an meinen Füßen an – war ich doch in den letzten Wochen fast ausschließlich in Minimalschuhen gelaufen. Letztes Jahr beim Ultra Mallorca hätte ich die schweren Bergschuhe gebraucht – aber doch nicht hier, auf heimischem Waldboden! Die nächsten 70 km würde ich dieses Gewicht noch mit mir rumschleppen müssen! Am liebsten hätte ich die Schuhe gleich ausgezogen und wäre barfuß weiter – doch das wagte ich auch nicht. Ich überholte eine Läuferin mit Hasenöhrchen auf dem Kopf und Vibram Five Fingers an den Füßen – was hätte ich jetzt darum gegeben, mit ihr tauschen zu können und leichtfüßiger weiterzulaufen! In den nächsten Stunden hatte ich noch genug Zeit, über dieses Thema zu meditieren.

Challenge des Seigneurs

mit schwerem Gepäck unterwegs

Challenge des Seigneurs

aber Spaß dabei!

Doch nun hieß es erstmal wieder berghoch – ein richtig steiler Anstieg ab VP1 führte uns nun zu dem Teil der Strecke, die dem Lauf ihren Namen gegeben hatte. Denn Seigneur bedeutet Burgherr – und ab jetzt ging es vorbei an einigen mehr oder weniger gut erhaltenen mittelalterlichen Burgruinen entlang der deutschen Grenze. Nun wechselten sich lange Anstiege mit steilen, technischen Downhills ab, und dazwischen auch immer wieder Passagen, die gar nicht laufbar waren: Kletterpartien über gefällte Bäume und jede Menge Gestrüpp.

Challenge des Seigneurs

vorbei an alten Bauwerken

Challenge des Seigneurs

wie der Burg Fleckenstein

Challenge des Seigneurs

und anderen Burgruinen

Challenge des Seigneurs

über Bäume und Gestrüpp

So langsam meldete sich auch mein Piriformis wieder zu Wort, der mir in den letzten Wochen des Öfteren Probleme gemacht hatte. Bergauf ging es jetzt nicht mehr ganz so gut, und auch die längeren Flachpassagen dazwischen fühlten sich nicht mehr so locker an. Zum Glück lief es im Downhill noch besser – und bis zu VP 2 bei km 45 ließ ich es einfach rollen. Hier entledigte ich mich auch meiner Kompressionsbeinlinge – die Beine fühlten sich gleich schon viel besser, freier an! Und ich konnte den Abschnitt bis zum nächsten VP schon viel viel besser und entspannter laufen! Teil 2 meiner Meditation: Manchmal hängen wir uns nicht nur Klötze ans Bein, sondern engen uns auch noch zusätzlich ein, obwohl es viel freier, viel einfacher sein könnte!

Ab km 60 lief es dann nicht mehr ganz so rund, und ich musste zwischendurch öfter mal wieder gehen – und nun folgte der steilste und längste Anstieg der Strecke, den Wintersberg hoch. Den ein oder anderen Läufer musste ich vorbeiziehen lassen, unter anderem auch die Läuferin mit den Hasenohren, die leichtfüßig in gleichmäßigem Rhythmus in ihren Barfußschuhen an mir vorbeischwebte.

Challenge des Seigneurs

steile Anstiege

Challenge des Seigneurs

und tolle Felslandschaften

Challenge des Seigneurs
VP am Grand Wintersberg

Endlich der letzte VP am Grand Wintersberg! Eine kurze Rast sollte mich für den letzten Abstieg nochmal fit machen. Einer der Helfer oben meinte: „Noch 1,5 Stunden, dann habt ihrs geschafft!“ 1,5 Stunden? Es waren doch nur noch 9 km und es ging laut Profil nur noch bergab?!? Weit gefehlt! Irgendwie hatte ich noch den Abstieg vom Berglauf im November im Kopf, da war das so.
Aber hier wechselten sich nach einem kurzen Downhill immer wieder Anstiege und sich ewig hinziehende Flachpassagen ab. Ein zermürbendes Profil für mich, und auch beim Downhillen lief es nun nicht mehr ganz so rund! Hier traf ich auch wieder auf den männlichen Part der Häsin – dem die Strecke nicht ganz so leicht fiel wie seiner Partnerin. (Wie ich später erfuhr, starten die beiden, die sich Lapinsrunners nennen, immer zusammen auf Läufen rund um die Welt – und immer mit Hasenohren)

Immerhin, auf den letzten 500 Metern konnte ich noch einen kleinen Endspurt einlegen, aufgepeitscht durch die johlenden Zuschauer am Rand. Endlich nach 11:36 Stunden Zieleinlauf über den roten Teppich in die Halle – genial!

Challenge des Seigneurs

Endspurt!

Challenge des Seigneurs

endlich im Ziel!

Auf dem Weg zum Auto, den ich mit den grazilen Bewegungen einer 90jährigen zurücklegte, fragte ich mich, wie ich den nächsten Tag überstehen sollte – und war froh, nur 25 und nicht 59 km laufen zu müssen!
So eine lange Autofahrt direkt nach einem solchen Rennen ist nicht gerade ideal, und ich war froh, dass ich nicht zu Krämpfen neige – trotzdem, angenehm ist anders! Zu Hause dann noch schnell eine Runde Blackroll, etwas essen und ab ins Bett!

Zweite Etappe: MAC VI, 25 km 1000 D+

Ein weiterer Vorteil meiner Ummeldung war sicher auch die humanere Startzeit: 10:00 statt 8:00 wie bei der 59er, d.h. erst um 7 Uhr aufstehen! Beim Aussteigen aus dem Auto konnte ich mir noch nicht vorstellen, überhaupt laufen zu können, aber das erste Einlaufen tat Wunder. Aus meiner Erfahrung von gestern hatte ich auch gelernt und mich für die Barfußschuhe entschieden! Doch so ganz traute ich meiner neugewonnen Freiheit noch nicht – ich entschied mich doch dafür, die Stöcke wieder mitzunehmen und packte mir erneut den Rucksack auf den Rücken – obwohl ich beide für die kurze Strecke eigentlich gar nicht gebraucht hätte.
Was für eine Wohltat, in den leichten Barfußschuhen zu laufen! Laufend erholten sich so meine von der Langstrecke geschundenen Füße – klar, die Beine waren noch etwas schwer, aber es lief viel viel besser als erwartet!
Die Kunst hier war es nun, sich nicht von den schnellen Kurzstrecklern aus der Ruhe bringen zu lassen, die ausgeruht an den Start gegangen waren und so liefen, als gäbe es kein Morgen! Überhaupt so ein Phänomen bei den Trails bis 30 km – naturgemäß eine ganz andere Klientel als bei den Ultraläufen: verbissener, mehr auf Zeiten konzentriert. So wie Straßenläufer, und bei den kurzen Distanzen tummeln sich eben auch viele Straßenläufer, die auch mal Trail ausprobieren wollen. Der hohe Anteil an Straßenschuhen bei diesem Lauf sprach für sich. Nicht falsch verstehen, auch ich liebe ab und an schnelle Läufe – doch hier war ich im Ultramodus unterwegs und ich vermisste den familiären Touch, so wie ich ihn am Vortag erlebt hatte.
Dafür strahlte heute die Sonne vom Himmel, die gestern den ganzen Tag auf sich hatte warten lassen. So konnte ich die tolle Strecke bei bestem Wetter genießen! Und es lief erstaunlich gut!

Challenge des Seigneurs
Tag 2 – La MAC VI

Herrlich, so leichtfüßig durch die Gegend zu laufen, auch wenn die Beine zugegebenermaßen schon ein wenig schwer waren von der gestrigen Hammertour. Die Kraxeleien über umgefallene Bäume hielten sich heute zum Glück in Grenzen und auch der Anstieg zum Grand Wintersberg fiel mir heute viel viel leichter. Was für eine Überraschung, dort oben auf Bekannte unter den Zuschauern zu treffen! Sowas motiviert doch gleich noch mehr und nach einem kurzen Aufenthalt an der VP ließ ich es einfach rollen – und während des Laufens wurden die Beine immer lockerer und leichter. Auf dem finalen Downhill konnte ich sogar noch einmal richtig Fahrt aufnehmen und überholte sogar noch eine große Zahl anderer Läufer. In 3:22 Stunden kam ich ins Ziel – und es fühlte sich so gut an, dass ich noch 30 km hätte dranhängen können 🙂 Wer weiß, beim nächsten Mal sicher – denn nun habe ich keine Zweifel mehr, dass ich es kann!

Eine herrliche Erkenntnis, die ich aus den beiden Tagen mitgenommen habe: „Du brauchst kein schweres Gepäck, keine Stütze – Du hast bereits alles, was Du brauchst! Du musst nur darauf vertrauen, und alles läuft wie von selbst!“ Zeit, den alten Ballast loszuwerden und leichtfüßig durchs Leben zu gehen! Und ich bin dabei und es fühlt sich soooo gut an! 🙂
Weniger ist also manchmal mehr, das gilt sowohl für die Wahl der Streckenlänge als auch für das Equipment oder den mentalen Ballast, den man vielleicht unnötigerweise mit sich rumschleppt.
Alles in allem: Ein sehr schöner und anspruchsvoller Lauf durch schöne, abwechslungsreiche Landschaften: Wälder, Felder, romantische Burgruinen, abenteuerliche Felsformationen, knackige Anstiege und fantastische Downhills. Super organisiert, Top Beschilderung (Verlaufen quasi unmöglich) und top ausgestattete Verpflegungsstellen. Und das für kleines Startgeld – Finisherweste, Shirt und ein elsässisches Bier gab es noch obendrein 🙂 Für deutsche Läufer noch dazu ein extra Briefing in deutscher Sprache – die Sprachbarriere ist also mit Sicherheit kein Grund, hier nicht zu starten! 😉 Unbedingt empfehlenswert. Ich bin mit Sicherheit wieder dabei – und wir sehen uns im November wieder bei der nächsten Montée du Wintersberg!

Eindrücke vom Lauf gibt’s im Video von den Lapinsrunners – und bei Min 8:36 bin ich sogar kurz zu sehen 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und wie immer, auch hier die Streckenprofile:

Le Défi des Seigneurs:
Défi des Seigneurs 2016 Höhenprofil
Download GPX
La MAC VI:
MAC VI 2016 Höhenprofil
Download GPX

Ich freue mich, wenn Du diesen Beitrag teilst!

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 

Dich könnte auch interessieren:

  • Intégrale – ein Ultratrail-Wochenende in den Vogesen
  • Ein Marathon zu Weihnachten – Bärenfels Heiligabend Marathon 2018
  • Rückblick 2016 und Vorschau aufs kommende Trail- Jahr
  • Le Mac VI – Trailrunningvergnügen in den Nordvogesen
  • Trail du Petit Ballon 2017 – Frühlingsklassiker mit Überraschungen
  • Trail des Marcaires 2017 – Hart, aber schön

Kategorie: Laufberichte Stichworte: barfußschuhe, frankreich, meditation, niederbronn-les-bains, trail, ultra-trail, ultralauf, ultratrail, vogesen, vosgirunners

Martina

Über Martina

Hallo ich bin Martina aus dem Saarland und ich blogge hier über Trailrunning Erlebnisse in den Vogesen, den Alpen, auf Mallorca und dem Rest dem Welt :-) Du findest mich auch auf Facebook, Instagram, YouTube und auf Strava.

Weitere interessante Beiträge:

Marathon du Grand Ballon 2019

Marathon du Grand Ballon – gelungene Premiere am großen Belchen

Saarschleifenrun 2019

SaarschleifenRun 2019 – Darfs eine Schleife mehr sein?

High Trail Vanoise Col de la Bailletaz

High Trail Vanoise – Trail des 6 Cols

Les deux Alpes 3600 Summit Trail

Les Deux Alpes 3600 Summit Trail

Keufelskopf Ultra Trail

Keufelskopf Ultra Trail – Deutsche Meisterschaft Ultratrail

Hartfüßlers Haldeninferno 2019

Hartfüsslers Halden Inferno – From Dusk Till Dawn

Thur-Trail 2019

Thur-Trail 2019 – die Vogesen von ihrer schönsten Seite

Galatzó Trail Puig de Galatzó

Galatzó Trail Legend Mallorca 2019 – DNF oder: wer hat an der Uhr gedreht?

Trailrunning Jahresrückblick 2018

Trail Jahresrückblick 2018

Trail Hivernal de la Moselotte

Trail Hivernal de la Moselotte 2018 – Winter Trailrunning in den Vogesen

Bärenfels Heiligabend Marathon

Ein Marathon zu Weihnachten – Bärenfels Heiligabend Marathon 2018

CXM Serra Nord 2018 - Coll des Prat de Massanella

CXM Serra Nord Mallorca – Trail Marathon von Sóller bis Pollença

Vorheriger Post: «Trail du Petit Ballon 2016 Trail du Petit Ballon – Ultra-Comeback zum Frühlingsanfang
Nächster Post: Garten Reden Haldenlauf – 1. Frau auf der Halde! Garten Reden Haldenlauf»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Footer

Über mich

MartinaHallo ich bin Martina aus dem Saarland und ich blogge hier über Trailrunning Erlebnisse in den Vogesen, den Alpen, auf Mallorca und dem Rest dem Welt :-) Du findest mich auch auf Facebook, Instagram, YouTube und auf Strava. Weiterlesen…

Top2 Outdoorblogs Trailrunning 2018

Folge mir

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube
* = Affiliate-Link: Ich erhalte eine Provision, wenn Du über einen Affiliate-Link ein Produkt kaufst - ohne Mehrkosten für Dich
Für Amazon gilt: Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.

Faszination Trail Newsletter

Willst Du mehr über meine Trail-Abenteuer erfahren? Trag Dich in meinen Newsletter ein!

Ich versende meinen Newsletter ca. 1 Mal pro Monat. In jedem Newsletter hast Du die Möglichkeit, Dich wieder auszutragen. Deine Anmeldedaten, der Versand und statistische Auswertungen werden über Mailchimp in den USA verarbeitet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2014–2019 · Faszination Trail | Design by Dialogi Webdesign